Arktistraining Teil 3 – unsere Ausrüstung von Aclima und Picture Organic Clothing

###Werbung### Hier schreibt Fabian, Student des Bauingenieurwesens aus Cottbus. Ich habe während unseres Trainings verschiedene Ausrüstungsteile der französischen Marke Picture Organic Clothing getestet. und beschreibe mal im Folgenden, was mich daran überzeugt hat.

ausruestung_norwegen-0811

Bei einer Tour durch Eis und Schnee ist es wichtig, den Körper warm zu halten. Sowohl in Bewegung, als auch in Ruhephasen sollte daher die richtige Bekleidung gewählt werden. Die erste Schicht besteht aus langer Unterwäsche. Ich persönlich empfinde Wolle als sehr angenehm. Über unseren Partner Aclima schreibt Geertje weiter unten.

ausruestung_norwegen-0269

Die Socken

An den Füßen trage ich dünne Socken, eine Dampfbremse und nochmal dickere Socken darüber. Das hat den Vorteil, dass nur ein Paar Socken nass wird. Über Nacht nehme ich dieses mit in den Schlafsack zum Trocknen. Das Futter der Schuhe und die dicken Socken bleiben trocken und warm.

Apropos Schuhwerk: Hier kommt der Alfa Back Country/ Tourenschuh zum Einsatz.

ausruestung_norwegen-0722

Picture organic clothing auf Skitour

Die Oberbekleidung wurde mir dankenswerterweise vom Label Picture Organic Clothing gestellt.

An den Beinen

Beginnen wir unten. Die Hardshell-Hose überzeugte durch eine gute Passform und praktische, sorgfältig ausgearbeitete Details. Der innere Saum der Hose ließ sich in die Schnürsenkel einhaken, sodass auch im Tiefschnee keine Feuchtigkeit in die Hose gelangen konnte. Die wasserabweisende Außenschicht reichte bis über die Knöchel. Auch nach oben ist die Hose ausreichend lang, um den unteren Bauch angenehm warm zu halten. Leichte Hosenträger vermeiden das Verrutschen.

ausruestung_norwegen-1351

In sportlich anstrengenden Momenten war ich sehr dankbar für die seitlichen Reißverschlüsse, die als Lüftungsschlitze zum Abführen der Körperwärme dienen. Besonders praktisch zum Verstauen der wichtigsten Utensilien sind die aufgesetzten Taschen am Oberschenkel.

Isolierende Schicht von Picture Organic Clothing

Für die ruhigeren Stunden im Lager durfte ich zudem eine Daunenhose testen. Die weite Passform und der leichte Gummibund garantierten schnelles An- und Ausziehen und bequemen Sitz in jeder Position.

ausruestung_norwegen-1210

Und oben rum?

Aber genug zur Bekleidung „untenrum“. Die wetterfeste Garderobe am Oberkörper bestand wiederum aus einer Hardshell-Jacke mit einigen praktischen Taschen. Außerdem konnte ich auch hier auf Lüftungsschlitze unter den Achseln zurückgreifen und den Sitz der Kapuze einstellen. Selbst an stürmischen und feuchten Tagen blieb ich damit warm und trocken.

ausruestung_norwegen-0426

In den Pausen tauschte ich die Wetterjacke gegen eine dünne aber isolierende Jacke, die Takashima Jacket. Das verhindert ein rasches Auskühlen des Körpers während der Pausenzeit. Des weiteren bietet die Jacke eine gute Möglichkeit zum Verstauen der Snacks.

Für die Abendstunden stand mir noch eine dickere  noch wärmere Jacke, das Scape Jacket zur Verfügung. Im Laufe der Woche habe ich festgestellt, dass die Jacken übereinander getragen auch sehr gut warm halten. Besonders bei deutlichen Minusgraden eignet sich dieser Zwiebel-Look hervorragend.

Ich bin 1,87 Meter groß und habe eine normale Statur. Die Kleidung von Picture Organic Clothing wurde mir freundlicherweise in der Größe L zur Verfügung gestellt. Passform und Länge waren für mich perfekt geeignet. Von der Verarbeitung war ich von Beginn an überzeugt und auch nach der Woche im norwegischen Trainingslager würde ich die getesteten Artikel wieder verwenden.

Übrigens produziert Picture Organic Clothing super nachhaltig. Es wird nur Bio Baumwolle verwendet, die bei der Produktion bis zu 94% weniger Co2 an die Umwelt abgibt. Außerdem wird sehr viel mit Recycelten Plastik gearbeitet. Wußtest du, dass 50 Plastikflaschen eine neue Jacke von Picture Organic ergeben?

ausruestung_norwegen-0117

Ausrüstung aus Merinowolle von Aclima

Hier schreibt Geertje, ebenfalls Teilnehmerin des Arktistraining in der Hardangervidda und Schneeerfahren in in vielerlei Hinsicht.

Merinowolle ist ein der besten Materialien, die ich kenne, da sie hoch atmungsaktiv ist und prima warm hält. Selbst im etwas feuchten Zustand wärmt Merinowolle noch.

In diesem Winter haben wir unter anderem beim Arktistraining Produkte des norwegischen Herstellers Aclima ausprobiert.

ausruestung_norwegen-0328

Kollektionsnamen wie Warmwool, Doublewool und Woolnet bestimmen schon seit einiger Zeit das Sortiment der nordischen Marke. Was darunter zu verstehen ist, konnte ich prima erfahren, denn die Strickjacke Aclima DW Jacket  besteht aus zwei Schichten. Das Merinowollfleece ist angenehm warm und weich und besitzt innen einen Layer aus Woolnet, also aus Netzmaterial. Durch diese Kombination ist die Jacke besonders warm, aber trotzdem sehr leicht. Die Luft zwischen Netz und Fleecelayer isoliert zusätzlich und sorgt für sehr hohe Atmungsaktivität.


Das zahlt isch bei der Arbeit im Schnee oder auf so einer Skitour aus. Die Haut fühlt sich immer wunderbar trocken und warm an. Als Baselayer eignet sich für so eine Tour ein Longsleeve aus Merinowolle mit einer stärke von 200g bis 230g. An manchen Sonnentagen sind Teilnehmer aus unserer Trainingsgruppe auch nur mit  Longsleeve unterwegs und tragen gar keine weitere Jacke drüber. Ja so herrlich warm und leicht kann sich der Skandinavische Frühlingswinter anfühlen.

Was am Oberkörper funktioniert, ist auch prima am Kopf als Mütze, Handgelenkwärmer, als Longjohn oder Socke. Das Prinzip von Merinowolle lässt sich von Unterwäsche bis neuerdings auch in Hardshellform anwenden.Ein Teil der Kollektion wurde vom norwegischen Abenteurer Lars Monsen inspiriert.
Man erkennt sie an den leuchtenden Farben und dem M an der Seite.

ausruestung_norwegen-0789

Übrigens passen auch die nachhaltigen Grundwerte in der Produktentwicklung von Aclima zu unserem Iceploration Projekt.
Die Merinoschafe, von denen die Wolle gewonnen wird, werden nachhaltig gehalten und es wird komplett auf schädliche Substanzen in der Wolle verzichtet. Das führt zu einer Öko-Zertifizierung des gesamten Herstellungsprozesses.

ausruestung_norwegen-0285

Wolle ist eine erneuerbare Ressource und außerdem biologisch abbaubar. Abfälle aus der Produktion werden an ein Unternehmen abgegeben, das Boxsäcke herstellt.
Die Färbeverfahren der schön bunten Merinowollausrüstung finden in einem geschlossenen Kreislauf statt, um Abwasser zu reduzieren.

Mit den Richtlinien der Marke und unsern Forschungsvorhaben in Sachen Klima können wir guten Gewissens überein gehen und freuen uns so einen passenden Partner gefunden zu haben.
Disclaimer Die Samples von Aclima und Picture Organic Clothing wurden uns kostenfrei zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.

 

 

Ein Kommentar zu „Arktistraining Teil 3 – unsere Ausrüstung von Aclima und Picture Organic Clothing

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..