Grönlanddurchquerung 2021 – Heim-Expedition
Für das Frühjahr 2021 ist erneut eine Expedition über die Quervain-Route geplant. Die Planungen sind trotz der Corona-Maßnahmen im vollen Gange.

Grönlanddurchquerung 2020
Die Grönlanddurchquerung 2020 ist beendet und die gesammelten Daten werden ausgewertet..
Hier erfahrt ihr näheres zu dem Projekt Grönlanddurchquerung 2020

Potsdamer Köpfe und eine Ausstellung in der WIS Potsdam
Hier gehts lang am 9. 12.2017 um 11Uhr
Klimapreis der Stadt Potsdam
Am 8. Juni 2017 überreichte der Oberbürgermeister Jann Jakobs dem Verein den Klimapreis der Stadt Potsdam. Wir freuen uns und gehen in die weitere Planung mit den vielfältigen Aktivitäten rund um Klimawandel und Klimaschutz. Mehr Bilder gibt es hier
17.5.2017 Arktis zum Anfassen – Projekttag an der Karl-Förster schule in Potsdam
Am ersten hochsommerlichen Tag in Potsdam erzählten wir von Klimaänderungen und dem grönländischen Inlandeis an der Karl Förster Schule in Potsdam. Die fünfte Klasse hörte gespannt zu und arbeitet intensiv an einem Eisblock, ermittelte Oberflächentemperaturen und verschaffte sich eine kleine Abkühlung durch „Arktis zum Anfassen“
14.03.2017 Arktis zum Anfassen – Projekttag an der internationalen Schule in Potsdam
Mit 250 Kilogramm Eis, Einer Pulka, Skiern, einem Zelt und viel Bildmaterial rückte der Verein Iceploration am Dienstag an der Gesamtschule „Alfred Nobel“ und der Internationalen Grundschule in Potsdam an. Am Vormittag erhielten die fünften Klassen einen besonders anschaulichen Unterricht mit einem Bildervortrag, wie einer Gesprächsrunde zum Thema Arktisforschung. Auf dem Schulhof entstand eine Eisskulptur. Jeder durfte mitmachen. Außerdem konnte man einmal die Original Expeditionsausrüstung der Grönlandfahrer begutachten.
Viele Bilder von dem Tag gibt es hier auf unserer Facebookseite
8.11.2016 Klimadialog in der Urania Potsdam
„Klimawandel in Grönland – Einer Eiskappe droht der Zusammenbruch?“
Seit 2002 realisiert eine kleine Gruppe von Geodäten ein Forschungsprojekt
zur Überwachung der Veränderungen des Inlandeises im südlichen Grönland.
Insgesamt fünfmal wurde eine fast 700 km lange Traverse hochpräzise
vermessen. Die Höhenänderungen sind dramatisch und sie vergrößern sich
weiter. In einigen Bereichen ist die Höhenabnahme mehr als drei Meter
jährlich.
Das Besondere der Expeditionen war aber auch die Art und Weise ihrer
Durchführung. Die Mannschaft ist die Strecke immer auf Skiern gelaufen. So
konnten und mussten die Teilnehmer die Gletscherveränderung buchstäblich
hautnah erleben – mit allen immer größer werdenden Schwierigkeiten, die
sich dabei ergeben haben.
13.10.2016 Engagement Marktplatz Potsdam
Unternehmen treffen auf gemeinnützige Organisationen – Wir sind mit dabei, um zu netzwerken.
Noch mehr aktuelles im Blog:

Grönländische Heim Expedition 20-21
Die Daten der Expedition 2020 sind noch nicht ganz ausgewertet, aber für dieses Jahr ist trotz der Corona-Maßnahmen bereits eine weitere Grönlandüberquerung geplant

Norwegian local newspaper „Romdals Budstikke“ reports about expedition „Spurensuche 2020“
12 Die letzten Tage
C30 „Flockenwirbel“ – Tag 36 Wieder ein super kalter Tag mit schlechter Sicht und white out. Wir erkämpfen uns 16 km im Schneefall mit leichtem Wind über sehr buckligen stumpfen Schnee. Nachdem wir -22 am Morgen im Zelt hatten, wird es tagsüber nicht wärmer. Wir haben fast alle kalte Finger und Zehen und brauchen sehr… Mehr